Skip to main content

2G-Regel

6. Jenaer Vereinsforum – jetzt anmelden!

Xenia Reich-Hemmerich (li) und Heidi Scheller von der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland wollen mit ihrem Vereinsforum im Akademiehotel Gemeinnützige zusammenbringen und zu Themen wie Kommunikation, Recht und Finanzen weiterbilden.
Xenia Reich-Hemmerich (li) und Heidi Scheller von der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland wollen mit ihrem Vereinsforum im Akademiehotel Gemeinnützige zusammenbringen und zu Themen wie Kommunikation, Recht und Finanzen weiterbilden.
Foto: Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland
Teilen auf

Um Vereine weiter zu professionalisieren: Jetzt anmelden für das sechste Jenaer Vereinsforum am 13. November. Es gilt 2G-Regel.

Jena. Eineinhalb Jahre Pandemie haben unser Zusammenleben, Arbeiten und insbesondere auch die Vereinswelt verändert. Chancen wie Digitalisierung und wachsende Engagementbereitschaft und Herausforderungen wie Mitgliederrückgang, Veranstaltungsverbote und Corona-Auflagen haben die Ehren- und Hauptamtlichen in Jenas diverser Vereinswelt sehr gefordert.

Das Vereinsforum nimmt am Samstag, dem 13. November von 9 bis 16 Uhr im Akademiehotel erneut wichtige Aspekte der Vereinsarbeit in den Blick und bietet den Teilnehmenden Raum zum Erfahrungsaustausch, Vernetzung und die Möglichkeit, kompakt neue Impulse für ihr Engagement mitzunehmen.



In der Veranstaltung erwarten die Teilnehmenden insgesamt 2-Workshop-Runden mit jeweils 5 parallelen praxisorientierten Kurzworkshops zu den vereinsrelevanten Themenfeldern Steuern und Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsleben, Fundraising, Nachhaltigkeit und Konfliktmanagement im Verein.

Das Vereinsforum wird gemeinsam organisiert von der Freiwilligenagentur und der Kulturberatung Jena und ist eine Kooperation der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland mit der Stadt Jena, Jenakultur, weiterhin unterstützt durch der Paritätische LV Thüringen e.V. und die Stadtwerke Jena-Pößneck.

Eingeladen sind alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Aktiven von gemeinnützigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, Vertreter von Politik, Verwaltung sowie interessierte Multiplikator*innen.



Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland unter: www.buergerstiftung-jena.de/vereinsforum-details/id-6-jenaer-vereinsforum.html

Menschen ohne Internetzugang können sich auch telefonisch anmelden unter 03641 63929 20.

Für die Veranstaltung gilt 2G.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro/Person und enthält Tagungsmaterialien, Kaffee/Tee, Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss.



Der Ablaufplan für das Vereinsforum am 13. November:

09.00 Uhr Ankommen und Anmeldung

09.30 Uhr Eröffnung

09.45 – 12.15 Uhr Workshoprunde I am Vormittag:

  • Steuerrechtliche Neuregelungen und Besonderheiten für gemeinnützige Vereine im Jahr 2021 (Referent: Mario Paschold, Unternehmensleitung parisat)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Mit Medien kommunizieren (Referenten: Martin Schöne, Redakteur OTZ und Nele Asche, Circus MoMoLo)
  • Vereinsleben: Der Nächste bitte - Vorstandsgewinnung im Verein (Referentin: Karen Leonhardt, GF Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)
  • Fundraising: Erfolgreich Spendenbriefe schreiben (Referentin: Doris Elfert, Freiberufliche Fundraiserin, Mittel & Wege Weimar)
  • Nachhaltigkeit im Verein (Referentin: Juliane Döschner, FreiRaum-Jena e.V.)

12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss und der Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch an Thementischen



Vorstellung der neuen Engagementplattform www.engagiert-in-jena.de (Heidi Scheller, Freiwilligenagentur Jena)

13.30 – 16.00 Uhr Workshoprunde II am Nachmittag:

  • Steuern und Finanzen: Entgeltzahlungen im Verein (Referent: Mario Paschold, Unternehmensleitung parisat)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Schreiben und Gestalten für Social Media (Referent: Nico Dietrich, Jenpix GmbH)
  • Vereinsleben: Neue Freiwillige gewinnen und binden (Referentin: Karen Leonhardt, GF Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)
  • Fundraising: Erfolgreiches Bußgeldmarketing (Referentin: Doris Elfert, Freiberufliche Fundraiserin, Mittel & Wege Weimar)
  • Konfliktmanagement im Verein (Referenten: Sina Scheibel, Netzwerk Mediation Jena und Mathias Möser, Kultiversum e.V.)

Quelle: Bürgerstiftung Jena