Skip to main content

Am 6. Juni 2022

Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau lädt zur Pfingstmusik

Die Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau.
Die Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau.
Foto: Ev.-Luth. Kirchenkreis Jena
Teilen auf

Die Dreifaltigkeitskirche in Jena-Burgau lädt am kommenden Montag zur Pfingstmusik.

Jena. Am Pfingstmontag, den 6. Juni 22 findet um 16:00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche die einzige Burgauer Orgelmusik in der Pfingstwoche statt. Antje Donath aus Weimar spielt die Sonate C-Dur von Johann Sebastian Bach für Solo-Violine.

Als Johann Sebastian Bach 1720 von einer Reise nach Karlsbad wieder nach Köthen zurückkehrt, erwartet ihn eine schreckliche Nachricht. Überraschend ist nach kurzer Krankheit seine Frau Maria Barbara gestorben.


Er verarbeitet diesen Schicksalsschlag mit der Komposition der sechs Sonaten und Partiten für Violine solo. Bach bezeichnet diese Stücke mit "sei solo", was man grob mit "für Violine solo" übersetzen kann. Aber naheliegend ist auch die korrekte Übersetzung "du bist allein", welcher Titel dem Zyklus angemessen wäre.

Die Sonate C-Dur steht an 5. Stelle des Gesamtzyklus und stellt den Wendepunkt in Bachs Trauerarbeit dar. Die vorangegangenen Stücke stehen alle in Moll. An 4. Stelle erscheint die düstere Partita d-Moll mit der berühmten Chaconne am Ende. In ihr ist der Gipfel der Traurigkeit erreicht. 


Danach folgt das nächste Stück, das Adagio der C-Dur Sonate. Es beginnt noch zögerlich. Bezeichnend dafür ist, dass C-Dur in diesem Satz kein einziges Mal auf einem betonten Takteil vorkommt. Ja noch mehr: Bach beginnt im gleichen Duktus der Chaconne, im gleichen Rhythmus und landet bereits im 5. Takt wieder in d-Moll. Doch daran schließt sich die umfangreiche Fuge an.

Das Fugenthema ist der Beginn des Chorales "Komm, heiliger Geist, Herre Gott". Wie sich dieser Jubel in der Fuge dann ausbreitet, lässt Interpreten wie Zuhörer über die Verarbeitung dieses tiefen Tales der Trauer in Bachs Biografie staunen.


Antje Donath hat am 13. Mai bereits die Partita in a-Moll in der Burgauer Orgelmusik gespielt. Sie ist Violinistin an der Staatskapelle Weimar und möchte mit diesem Konzert die Restaurierung der Poppe-Orgel in der Burgauer Kirche unterstützen. Die Sonaten und Partiten stellen einen Gipfelpunkt der Violinmusik dar.

Durch eine bestimmte Bogentechnik ist es möglich, dass die Violine bis zu vierstimmige Passagen spielt und sich damit praktisch selbst begleitet. Antje Donath ist eine wahre Meisterin ihres Faches.

Quelle: Ev.-Luth. Kirchenkreis Jena