Skip to main content

Die App unter der Lupe

Newton – Bester E-Mail-Client?

Lohnt sich die Investition: Der Newton Email-Client soll das goldene Mittelmaß an Ausstattung und Bedienung bieten.
Lohnt sich die Investition: Der Newton Email-Client soll das goldene Mittelmaß an Ausstattung und Bedienung bieten.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Teilen auf

Einfache Bedienung und nützliche Features - das bietet der Newton E-Mail-Client. Ob sich die jährlichen Kosten wirklich lohnen, lässt sich anhand der Vor-und Nachteile abwägen.

Jena. Der Newton E-Mail-Client glänzt mit einfacher Bedienung und implementiert nützliche Features. Aber ist das 49,99 Euro im Jahr wert? Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile des Programms aufgezeigt werden, um die Entscheidung für oder gegen die App zu erleichtern.

Funktionsumfang und Preis: Lohnt sich ein Client-Abonnement?

Es gibt zahlreiche E-Mail-Clients: Einige von ihnen setzen nur auf grundlegende Funktionen, wohingegen andere eine schier unüberschaubare Vielzahl an Bedienfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten bieten. Und dann sind da noch jene, die genau das richtige Mittelmaß finden und mit nützlichen Features und Möglichkeiten zur Individualisierung überzeugen.

Newton scheint eine solche App zu sein. Sie ist plattformübergreifend auf Android, iOS, Windows und MacOS nutzbar. Besonders überzeugend ist auch, wie viele Account-Typen über den Client eingebunden werden können:

  • Google
  • iCloud Mail
  • Outlook
  • IMAP
  • Exchange

Neben den gängigen Standard-Features verfügt die Newton-App über einige nützliche Zusatzfunktionen. Darunter eine Snooze-Funktion für Benachrichtigungen, wenn man beispielsweise gerade in einer Konferenz sitzt und in dem Augenblick nicht von Nachrichten gestört werden will – dann wird man später an die ungelesene Nachricht erinnert. Außerdem gibt eine "Gelesen-Bestätigung" Rückmeldung, wenn der Empfänger die verschickte Mail erhalten und geöffnet hat.

Zurückholen von Nachrichten

Besonders praktisch bei geschäftlicher Kommunikation ist die Funktion, mit der man gesendete Nachrichten quasi wieder "zurückholen" kann – für den Fall dass man versehentlich eine unfertige Nachricht verschickt hat oder den Inhalt doch noch ein letztes Mal überarbeiten möchte.

Der planmäßige Mail-Versand ist optimal einstellbar und ermöglicht einen geordneten Arbeitsablauf mit striktem Zeitplan. Die eingegangenen E-Mails lassen sich nach rechts und links swipen (die übliche Wisch-Bewegung bei Smartphones).

Steuerung via Swipes

Unterschiedliche "Swipe-Intensität" führt dabei zu unterschiedlichen Aktionen: ein Viertel Wisch nach rechts verschiebt die Mail in einen Ordner, ein halber löscht die Mail, während ein ganzer diese archiviert. Doch gerade bei der mobilen Benutzung erfordert diese Funktion noch etwas zu viel Präzision.

Die größte Kehrseite Newtons ist für viele Benutzer sicherlich der Preis. Anders als die meisten mobilen E-Mail-Clients funktioniert Newton nach einer 30-tägigen Testphase nur im Abonnement und kostet 49,99 Euro im Jahr. Für eine business-taugliche E-Mail-Lösung aber sicherlich ein angemessener Betrag.

Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung


Doch gibt es einen Wermutstropfen: Newton bietet keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Wer eine E-Mail-Adresse mit eigener Domain verwendet, der ist aber schon mal einen Schritt sicherer, denn die meisten Spam- und Phishing-Attacken zielen auf Freemail-Domains ab.



Dies ist nur einer von vielen guten Gründen für eine eigene E-Mail-Domain. Newton bietet übrigens zusätzlich zu den oben genannten Features noch einige weitere, von denen die meisten standardmäßig zunächst deaktiviert sind, doch mühelos im Einstellungs-Menü aktiviert werden können. Das sind unter anderem folgende:

      • Aufgeräumter Posteingang: Newsletter und ähnlich ablenkende E-Mails werden ausgeblendet

      • Verbundene Apps: Lieblingsproduktivitäts-Apps können eingebunden werden, die E-Mail direkt in diese zu speichern; besonders nützlich bei To-do-Apps oder Task-Manager-Apps wie Evernote oder Asana

      • Absenderprofil: Hinzufügen von Jobtitel, Standort, Organisationsdetails, Social-Media-Profilen und mehr

Ob der Preis für das Newton-Abonnement sein Geld wert ist oder nicht, kann nur jeder für sich selbst beantworten. Newtons Funktionen sind jedenfalls gut durchdacht und überzeugend. Neben K-9 Mail für das Android Betriebssystem ist Newton vermutlich der beste E-Mail-Client – und dabei sogar plattformübergreifend. Was hat K-9, was Newton nicht hat? Verschlüsselung. Wenn Newton diese noch hinzufügen würde, gäbe es einen klaren Gewinner.

Text: Susann Schmidt