Polizeibericht für Jena und den SHK vom 04.04.2018

Teilen auf
Pressemeldungen
der Landespolizeiinspektion Jena
vom 04.04.2018
Jena
Jena-Nord
Falscher Polizist am Telefon
Ein falscher Polizist war am Dienstagabend aktiv. Der Mann rief bei einer 88-jährigen Frau in Jena-Nord an und stellte sich als „Kommissar Heyder“ vor. Er erklärte der Rentnerin, dass in ihrer Nähe eingebrochen wurde und am Tatort ein Zettel mit ihrer Anschrift gefunden wurde.
Die Seniorin erkannte den Trick und beendete geistesgegenwärtig das Gespräch, ohne dem Anrufer persönliche Informationen preisgegeben zu haben. Anschließend informierte sie die Polizei über das Telefonat. Der Anrufer sprach akzentfreies Deutsch.
Jena-Zwätzen
Auffahrunfall
Aufgefahren ist am Dienstagnachmittag ein VW Golf auf einen Opel. Beide Autos befuhren hintereinander die Naumburger Straße in Zwätzen stadteinwärts. Auf Höhe des Fußgängerüberweges an der Straßenbahnendhaltestelle überquerte eine Frau die Straße.
Der Opel-Fahrer bremste ab. Das bemerkte der VW-Fahrer zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt 5.000 Euro, Personen kamen nicht zu Schaden.
Jena-Lobeda
Pkw übersehen
8.000 Euro Schaden entstand bei einem Unfall am Dienstagmittag in Jena-Lobeda. Ein Opel-Fahrer bog von der Emil-Wölk-Straße nach rechts auf die Stadtrodaer Straße ab. Dabei übersah der 81-Jährige einen Suzuki, der stadtauswärts unterwegs war und fuhr in dessen Seite hinein.
Dabei wurden die komplette rechte Seite des Suzuki sowie die Front des Opels beschädigt. Verletzt wurde niemand.
SHK
Schkölen
Scheune abgebrannt
Am Sonntag gegen 16:30 kam es in Schkölen, Willschütz zum Brand einer Scheune. Diese brannte trotz Einsatz mehrerer Feuerwehren umliegender Orte bis auf die Grundmauern nieder. Der Schaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bad Klosterlausnitz
Drogenkontrollen
Etwa 700 Besucher weilten in der Nacht zum Ostermontag zur Oster-Muna in Bad Klosterlausnitz. Sie kamen aus der Umgebung, aber auch aus dem gesamten mitteldeutschen Bereich (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt). Auch die Polizei war mit im Einsatz und führte Drogenkontrollen durch.
Insgesamt leiteten die Beamten 17 Anzeigen wegen Drogenbesitzes ein, 4 weitere wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss. Die festgestellten Mengen an Drogen lagen bei den einzelnen kontrollierten Personen im Bereich von Konsumeinheiten. Sichergestellt wurden in der Hauptsache Cannabis-Produkte, wie Joints, und Crystal.
Quelle: Polizei Jena/PI Saale Holzland