Skip to main content

JenaWasser informiert

Trinkwasser: Chlorung in Jena wird beendet

Die Chlorung des Trinkwassers in Teilen Jenas ist beendet.
Die Chlorung des Trinkwassers in Teilen Jenas ist beendet.
Foto: Lupo/pixelio.de
Teilen auf

Chlorung des Trinkwassers in mehreren Stadtteilen von Jena beendet.

Jena. Die zusätzliche Chlordesinfektion am Hochbehälter Remderoda wurde am heutigen Freitag außer Betrieb genommen.


Umfangreiche Beprobungen des Trinkwassers in den letzten Wochen hatten einwandfreie Qualität gezeigt, sodass die Anordnung zur Chlorung aufgehoben werden konnte. Zur Nachkontrolle erfolgen weitere Untersuchungen.

Spätestens im Laufe der nächsten Woche sollte ein möglicher Einfluss des Chlors auf Geruch und Geschmack des Trinkwassers zurückgegangen sein. 


Der Hochbehälter in Remderoda gehört der Thüringer Fernwasserversorgung. Er dient als vorgelagerter Speicher für die Lieferung von Fernwasser über eine Leitung ins Jenaer Mühltal.

Er versorgt im Verbandsgebiet von JenaWasser etwa 11.000 Haushalte in Jena-Süd, Jena-West, einigen Jenaer Ortsteilen sowie Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis.


Anfang Dezember hatte das Gesundheitsamt der Stadt Jena die Chlorung angeordnet, nachdem bei Routinekontrollen mikrobiologische Auffälligkeiten festgestellt worden waren.

Das in Jena bezogene Fernwasser entstammt der Ohra-Talsperre im Thüringer Wald und wird im Wasserwerk Luisenthal zu Trinkwasser aufbereitet und über den Hochbehälter der Thüringer Fernwasserversorgung in Remderoda in das Verbandsgebiet von JenaWasser weiterverteilt.


In der Stadt Jena werden folgende Stadtteile bzw. Ortsteile mit Fernwasser versorgt:

  • Jena-Süd
  • Jena-West
  • Münchenroda/Remderoda
  • Closewitz
  • Cospeda
  • Isserstedt
  • Krippendorf
  • Vierzehnheiligen


Im Saale-Holzland-Kreis werden folgende Gemeinden mit Fernwasser versorgt:

  • Lehesten
  • Hainichen
  • Zimmern
  • Bucha
  • Milda
  • Altenberga

Die Dosierung von Chlor ist ein übliches Desinfektionsverfahren in der Trinkwasserversorgung und gesundheitlich unbedenklich.


Weil es aber den Geruch und Geschmack des Trinkwassers verändert, wird im Stadtgebiet von Jena in den Wasserwerken Burgau und Drackendorf bereits seit 2009 bzw. 2013 nicht mehr gechlort, sondern das Trinkwasser durch UV-Bestrahlung desinfiziert.

Quelle: Zweckverband JenaWasser