Am 16. Mai 2025
Wissenschaft lebendig machen: „Science Slam“ im Volksbad Jena

Teilen auf
Wissenschaft lebendig machen: „Science Slam“ am 16. Mai 2025 im Volksbad Jena.
Hamburg/Jena. Wie lassen sich überarbeitete Hefezellen entlasten? Was verbindet unsere DNA mit Handys? Und welche sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es bei Pflanzen?
Antworten auf diese faszinierenden Fragen und mehr gibt es beim „Science Slam“ am 16. Mai 2025, im Volksbad Jena.
Bei dieser beliebten Veranstaltungsreihe treten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeneinander an, um ihre Forschungsthemen unterhaltsam und verständlich innerhalb von zehn Minuten zu präsentieren.
Das Publikum spielt dabei eine entscheidende Rolle: Als Jury entscheidet es darüber, wer den „Science Slam“ gewinnt.
„Der Erfolg des ‚Science Slam‘ liegt darin begründet, dass junge Wissenschaftler nahbar und authentisch werden.
So lassen sich auch fachfremde Menschen für komplexe Themen begeistern“, sagt Julia Offe, Molekularbiologin und Initiatorin des Formats, das seit 2009 deutschlandweit organisiert wird.
Ob Bachelorarbeit, Dissertation oder Forschungsprojekt – der „Science Slam“ bietet Raum für Kreativität und spannende Einblicke in jede Disziplin.
Unterstützt wird die Veranstaltung von ZEISS.
Wer ebenfalls seine Forschung vorstellen möchte, kann sich jederzeit bei Science Slam melden.
Details zur Veranstaltung
-
Ort: Volksbad Jena, Knebelstraße 10, 07743 Jena
-
Datum: Freitag, 16. Mai 2025
-
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
-
Tickets: Vorverkauf 17 Euro (ermäßigt 11 Euro); Abendkasse 19 Euro (ermäßigt 14 Euro)
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.scienceslam.de
Quelle: Science Slam