Skip to main content

Polizeibericht für Jena und den SHK vom 23.02.2020

Teilen auf

Pressemeldungen
der Landespolizeiinspektion Jena
vom 23.02.2020

Jena

Jena-Stadtgebiet

Polizist ist nicht gleich Polizist

Abfragen zu Kontonummern, vorhandenen Geldwerten oder Schmuck stellen meist den Einstieg der Betrüger dar, um an die Habseligkeiten ihrer potentiellen Opfer zu gelangen.

Durch die Aussage, ein Staatsbediensteter sei am Telefon (sei es Polizist, Notar oder Staatsanwalt) erschleichen sich solche Betrüger das Vertrauen der meist etwas betagteren Opfer.

Häufig erscheint auf dem Display eine Rufnummer, die auf 110 endet und dadurch zusätzlich den Anschein erweckt, dass auch die „richtige Polizei“ am anderen Ende des Apparates ist. Mit den kuriosesten Geschichten versucht der Anrufer dabei, sein Gegenüber davon zu überzeugen, persönliche Daten herauszugeben.

Oftmals folgen Ausführungen über eine aufgeklärte Einbruchsserie oder eine festgenommene Bande, bei der man im Rahmen der Ermittlungen Notizen mit den Namen der Angerufenen gefunden habe und nun die Zusammenhänge klären will.



Aber Vorsicht, auch hier warnt die Polizei! Angehörige deutscher Strafverfolgungsbehörden würden Sie niemals zu einer Geldüberweisung oder Herausgabe vertraulicher Daten nötigen, schon gar nicht am Telefon!

Saale Holzland Kreis

Großlöbichau

Zum Glück nur Blechschaden

Am Samstag gegen 07:00 Uhr beabsichtigte eine 43-jährige Autofahrerin mit ihrem Pkw VW von der Bundesstraße 7 auf Höhe Großlöbichau nach links abzubiegen.

Zu diesem Zeitpunkt kam ein 54-jähriger Fahrer mit seinem Pkw Opel aus der Gegenrichtung gefahren. Da die VW-Fahrerin den Opel-Fahrer übersah, bog sie ab und es kam zum Zusammenstoß. Glücklicherweise wurde hierbei niemand verletzt.

Stadtroda

Schlimmeres Verhindert

Am vergangenen Freitag gegen 16:15 Uhr wurde die Polizeiinspektion Saale-Holzland darüber informiert, dass ein Lkw mit Anhänger die Landstraße von Jena nach Stadtroda befuhr.

Dieser soll immer wieder Schlangenlinien gefahren sein, in den Gegenverkehr geraten sein und eine variierende Geschwindigkeit zwischen 40 und 50 km/h genutzt haben.



Durch die Polizei wurde der Lkw im Stadtgebiet Stadtroda festgestellt und der Fahrer kontrolliert. Hierbei konnte bei dem Fahrer ein medizinisches Problem festgestellt werden.

Der hinzugezogene Rettungsdienst wies den 56-jährigen polnischen Fahrer dann zur Behandlung und weiteren Untersuchung in ein Klinikum ein.

Die Polizeiinspektion Saale-Holzland sucht nun Zeugen, welche durch die Fahrweise des Lkw gefährdet wurden, bzw. ausweichen oder abbremsen mussten. Die Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saale-Holzland unter 036428-640 in Verbindung zu setzen.

Gernewitz

Alkoholisiert auf Fahrradtour

Ein 36-jähriger Fahrradfahrer fiel einer Streife der Polizeiinspektion Saale-Holzland am späten Samstagabend auf der Landstraße zwischen Gernewitz und Stadtroda auf, da dieser die Beleuchtung seines Fahrrades nicht eingeschaltet hatte.

Bei der anschließenden Kontrolle wurde bei dem Radfahrer ein Alkoholwert von 1,68 Promille in der Atemluft festgestellt.



Mit dem Radler wurde fort folgend eine Blutentnahme in einem Klinikum durchgeführt. Dem 36-Jährigen wurde der weitere Verfahrensweg mit der Fertigung einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erklärt.

Der Radfahrer gab noch an, bereits seit knapp zwei Stunden von Eckolstädt kommend unterwegs zu sein.

Quelle: LPI Jena/PI Saale Holzland