Skip to main content

Polizeibericht für Jena und den SHK vom 23.09.2020

Teilen auf

Pressemeldungen
der Landespolizeiinspektion Jena
vom 23.09.2020

Jena

Jena- Isserstedt

Vorfahrt nicht beachtet


Ein Verkehrsunfall ereignete sich Dienstag gegen 17:30 Uhr auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Jena-Isserstedt.

Eine 38-jährige Fahrerin eines Pkw Golf missachtete hierbei einen vorfahrtsberechtigten 48-jährigen Fahrer eines Pkw Dacia. Im Kreuzungsbereich kam es sodann zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.



Der Dacia wurde dabei so sehr beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.

Saale Holzland Kreis

Kleinebersdorf

Zwei Kleinkrafträder geklaut

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom Montag zu Dienstag aus einem Carport in der Dorfstraße in Kleinebersdorf zwei Kleinkrafträder, einmal der Marke Simson sowie eins der Marke Habicht.

Das Kleinkraftrad Simson war nicht angemeldet. Die unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zum Grundstück und fort folgend zum Carport und entkamen unerkannt mit dem Diebesgut.



Hinweise zur Tat nimmt die Polizeiinspektion Saale-Holzland unter 036428 - 640 entgegen.

Mörsdorf

Auf Stauende aufgefahren

Ein Auffahrunfall ereignete sich am Dienstag kurz nach der Ortslage Mörsdorf in Richtung Kreuzstraße. Aufgrund eines zuvor stattgefundenen Wildunfalls kam es zu Rückstau auf der Landstraße.

Ein 18-jähriger Fahrer eines Pkw Skoda bemerkte zu spät, dass ein VW vor ihm, aufgrund des Staus, bremsen musste, und fuhr auf diesen auf.

In Folge des Zusammenstoßes erlitt der 43-jährige Fahrer des Pkw VW leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Autobahn

Eisenberg

Mit Haftbefehl gesuchter Mann geschnappt

Die Autobahnpolizei unterstützte in der Nacht zu Mittwoch Kräfte des Zolls, nachdem diese an der Anschlussstelle Eisenberg in Fahrtrichtung Berlin einen 39-jährigen Mann festgestellt hatten, gegen den ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Darmstadt vorlag.



Der Mann hatte nach einem Urteil in einem Insolvenzverfahren die Geldstrafe in Höhe von rund 5.000 Euro nicht gezahlt.

Um die Ersatzfreiheitsstrafe von 132 Tagen abzuwenden, kontaktierte der Betroffene einen Bekannten, der die geforderte Geldsumme aufbrachte und zur Polizeidienststelle brachte.

Nach der Einzahlung wurde der Haftbefehl aufgehoben und der 39-Jährige konnte seinen Weg fortsetzen.

Quelle: LPI Jena/PI Saale Holzland/API