Skip to main content

Polizeibericht für Jena und den SHK vom 26.11.2020

Teilen auf

Pressemeldungen
der Landespolizeiinspektion Jena
vom 26.11.2020

Jena

Jena-Zentrum

Erneute Graffiti an Goethe Galerie

In einer Ausdehnung von 3 Meter x 1 Meter haben Unbekannte die Fassade der Goethe Galerie beschmiert.

Ein Security-Mitarbeiter teile dies in der Nacht zum Donnerstag der Polizei mit. An der Einfahrt zur Tiefgarage sprühten der oder die Täter ihre Meinung an die Wand.



Mit dem Text: never trust cops beschädigten die Unbekannten die Fassade. Als Tatzeitraum wird der 26.11.2020, zwischen 01:00 Uhr - 01:30 Uhr, angenommen.

Jena-Stadtgebiet

Fäuste statt Worte

Zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 16-Jährigen kam es am Mittwoch in einer Schule in Jena.

Nach einem vorangegangenen Streit am Dienstag entdeckte der junge Täter seinen Kompagnon auf dem Hausflur in der Schule.

Da sich der Disput scheinbar nicht mit Worten klären ließ, schlug der 16-Jährige mehrfach von hinten mit der Faust ins Gesicht des Gleichaltrigen.



Dieser erlitt dadurch leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Betreuung ins Klinikum gebracht.

Aber auch der Täter verletzte sich bei seinem Angriff an der Hand und muss sich nun wegen Körperverletzung verantworten.

Jena-Ilmnitz

Mit PKW überschlagen

Ein schwerwiegender Unfall ereignete sich am Mittwoch in den Morgenstunden. Ein 23-Jähriger verlor in einer Rechtskurve, auf der Landstraße zwischen Ilmnitz und Jena, die Kontrolle über seinen Skoda. Kam dadurch ins Schlingern und nach links von der Straße ab.

Der Pkw überschlug sich, bevor er an einem Baum zum Liegen kam. Ein Insasse musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Glück im Unglück hatten der 23-jährige Fahrer und sein 16 Jahre alter Beifahrer. Beide wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Jena gebracht, sind nach ersten Erkenntnissen aber nur leicht verletzt.

Saale Holzland Kreis

Stadtroda

Versuchter Einbruch

In Stadtroda versuchten unbekannte Täter in eine Firma einzudringen. Wie ein Zeuge der Polizei am Mittwochmittag mitteilte, begaben sich der oder die Täter zur Firmenanschrift in der Weiherstraße und beabsichtigten hier die dreifach gesicherte Eingangstür mit einem Schraubenzieher gewaltsam zu öffnen.



Dies gelang den Unbekannten aber nicht, sodass sie unverrichteter Dinge und unerkannt wieder verschwanden.

Eine Anzeige wegen versuchtem Einbruchsdiebstahl wurde aufgenommen und Spuren gesichert.

Eisenberg

Jugendliche klauen Schnaps

Drei Jugendliche, welche sich in den Abendstunden des Mittwochs in einem Supermarkt in Eisenberg aufhielten, wurden bei einem Diebstahl von Schnapsflaschen beobachtet.

Ein Verkäufer des Marktes konnte sehen, wie die drei Jugendlichen, im Alter zwischen 15 und 16 Jahren, Schnaps aus dem Regal nahmen und in ihren mitgeführten Rucksack verstauten. Die drei Jungen gingen anschließend zur Kasse und bezahlten aber lediglich einen Orangensaft, bevor sie den Laden verließen.



Als der Zeuge seine Beobachtungen gegenüber seiner Chefin äußerte, wurde daraufhin die Videoaufzeichnung gesichtet und der Diebstahl dadurch bestätigt. Die hinzugezogenen Polizeibeamten konnte die Drei im Rahmen der Absuche ausfindig machen und anhand der Videoaufnahmen eindeutig identifizieren.

Im weiteren Verlauf wurde bei einem Jungen noch Betäubungsmittel aufgefunden. Alle Heranwachsenden wurden an ihre Eltern übergeben und müssen sich nun wegen Diebstahl verantworten.

Gegen einen 16-Jährigen wurde zudem noch eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet.

Eisenberg

Falsche Polizisten am Telefon

Am heutigen Donnerstag kam es zu einer Vielzahl von Anrufen bei älteren Mitbürgern in der Stadt Eisenberg. Der Anrufer mit ausländischem Akzent gab an, er sei von der Kriminalpolizei bzw. von der Polizei Eisenberg.



An der Wohnanschrift habe ein Polizeieinsatz oder eine Straftat stattgefunden und man benötige vom Angerufenen jetzt dringend Informationen. Alle bisher bekannten Angerufenen verhielten sich vorbildlich und ließen sich nicht in ein Gespräch verwickeln.

Es wird zum wiederholten male darauf hingewiesen, am Telefon keine persönlichen Daten herauszugeben oder Angaben zu seinen Vermögensverhältnissen zu machen. Im Zweifel immer die Polizei verständigen.

Quelle: Polizei Jena