LEONARDO-Schule Jena
Schüler bauen Überdachung für Fahrräder

Teilen auf
Die Schüler der LEONARDO-Schule planten und bauten selbstständig eine Überdachung für ihre Fahrräder. Maßgebliche Unterstützung, Unterweisung und Betreuung gab es von der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis.
Jena. Das Jahresprojekt "Fahrradüberdachung 2017" ist geschafft - der erste Teil der Fahrradabstellfläche der Freien Ganztagschule LEONARDO in Jena-Ost besitzt nun auf vier laufenden Metern eine stabile Überdachung. Von der Planung über das Setzen der Fundamente bis zum Schutzanstrich war die gezimmerte Holzkonstruktion das dreimonatige Werk der 12-köpfigen Schülergruppe.
Schüler sind stolz auf Ergebnis
Die abschließenden Zimmer- und Malerarbeiten führten Mariana Schwetz, Alexander Schmidt und Justin Osterburg aus. Einig sind sich die Drei im Rückblick auf das Praktikum: "Unser Dach ist toll geworden. Die Praxis liegt uns mehr als Schreibtischarbeit, doch es ist auch anstrengende Arbeit."
Schulleiter voller Lob
"So beeindruckend haben wir es gar nicht erwartet", lobt Schulleiter Sebastian Pester den Wetterschutz. "Nun bin ich sicher, dass wir mit diesem Vorzeigeergebnis auch für die Fortsetzung des Projektes im Fach Naturwissenschaft und Technik (NUT) wieder Schüler für ein neues Team begeistern können", blickt er zuversichtlich voraus auf das kommende Schuljahr.
Als für ihn wichtige Erfahrung im Umgang mit den Jugendlichen beschreibt der Schlöbener Zimmerermeister und Thüringer Landesinnungsmeister Klaus-Hubert Heinemann den Projektverlauf. Geduld und neue Ideen seien gefragt und für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit und Ausbildung wichtig, um die zukünftigen Lehrlinge für den Beruf zu begeistern und beständig zum Durchhalten sowie zur Leistung zu motivieren.
Kreishandwerkerschaft bleibt Partner
Außer Frage steht es ebenfalls für Kreishandwerksmeister Thomas Jüttner, dass die Innungen der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis weiter für die nächste Projektstufe Partner bleiben werden: "Wir sind nun mit allen Projektverantwortlichen fest zusammengewachsen. Davon wird auch der Projektverlauf 2018 mit weiteren Erfahrungen und Ergebnissen profitieren."
Praxis macht Lust auf Handwerk
"Nicht reden - Selber tun und handeln!" - So lässt sich das Projekt zur praktischen Berufsinformation und Berufsorientierung überschreiben, in dem die praktische Arbeit mit den eigenen Händen Lust auf Handwerk vermitteln sollte.
Gemeinsam starteten die Freie Ganztagschule LEONARDO in Jena, die Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis (KHS) mit ihren Innungen, das BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e. V. und das Jenaer Architektur- und Planungsbüro Ingenieurbüro Bau und Ausrüstungen GmbH (IBA) das Praxisprojekt "Fahrradüberdachung".
Schüler wünschten sich bereits seit Längerem eine Überdachung für den schuleigenen Fahrradständer. Hierbei konnten insgesamt 12 von ihnen aus den Haupt- und Realschul-Klassenstufen 9 und 10 diesem Bauwerk ihren "eigenen Stempel" aufdrücken.
Einblick in Berufszweige
Nützlicher Nebeneffekt - sie lernten im Projekt die Herangehensweise an eine Baumaßnahme von der Planung bis zur Ausführung kennen und führten unter fachkundiger Anleitung fast alle planerischen und handwerklichen Arbeiten auch selbst aus. So lernten sie die Handwerksberufe in den Gewerken Bau-, Zimmerer-/Tischler-, Metall-, Maler- und Elektrohandwerk und ihre eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten dafür kennen.
Text: Karsten Seifert/KHS