Aufruf in Jena
Weltblutspendetag: Blut spenden, Leben retten

Teilen auf
Anlässlich des Weltblutspendetages am morgigen Mittwoch appelliert das Uniklinikum Jena an Erwachsene zur regelmäßigen Blutspende, um Leben zu retten.
Jena. Ob bei schweren Unfällen, größeren Operationen oder der Behandlung von Erkrankungen wie bösartigen Tumoren: Blutkonserven und Medikamente aus Blutbestandteilen werden vielfältig eingesetzt, um Leben zu retten.
Allein das Universitätsklinikum Jena (UKJ) benötigt mehr als hundert Blutprodukte täglich. „Deshalb ist dauerhaft jeder Spender wichtig“, betont Dr. Silke Rummler, Geschäftsführerin des Institutes für Klinische Transfusionsmedizin Jena (IKTJ) am UKJ, anlässlich des Weltblutspendetags am Mittwoch, 14. Juni.
Zu wenig Blutspenden aus der Bevölkerung
Jedoch spenden nur drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. „Gerade in den Sommermonaten ist aufgrund der Urlaubszeit und der Semesterferien zudem ein Rückgang an Spendern bemerkbar.
Um Engpässe in der Versorgung der Patienten am Klinikum mit Blutpräparaten zu vermeiden, sind Spenden vor allem in dieser Zeit sehr wichtig“, so Dr. Rummler.
„Wir freuen über jede Spende. Man muss keine Angst vor der Spende haben. Und damit der Weg zur Blutspende leichter fällt, starten wir Ende Juni unsere Sommerspendeaktion mit der Kulturarena und verlosen Freikarten unter allen Blutspendern.“
Wer kann spenden?
Blut spenden kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt. Die Blutspende am UKJ ist montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten des IKTJ in der Bachstraße möglich.
Zusätzlich können Interessierte auch mittwochs von 13 bis 16 Uhr im Laborzentrum des UKJ in Lobeda spenden (Haltestelle Platanenstraße).
Text: Anne Böttner/UKJ