Skip to main content

Zum 25. Institutsjubiläum

Fraunhofer-Institut IOF Jena feiert Neubau

In der Bildmitte der Neubau für das Fraunhofer IOF auf dem Jenaer Beutenberg-Campus.
In der Bildmitte der Neubau für das Fraunhofer IOF auf dem Jenaer Beutenberg-Campus.
Foto: Fraunhofer IOF
Teilen auf

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wurde am Montag das neue Fasertechnologiezentrum am Fraunhofer IOF in Jena eingeweiht.

Jena. Gleichzeitig feierte das Institut sein 25-jähriges Bestehen. Zu den prominenten Gästen zählten Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee (SPD), sowie der Vorsitzende der STIFT (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung) Prof. Werner Bornkessel.

Ein Vierteljahrhundert ist seit der Gründung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena vergangen. Das Institut ist eines von 19 Instituten, die nach der Wiedervereinigung von der Fraunhofer-Gesellschaft in den neuen Bundesländern etabliert wurden.



1992 startete das Fraunhofer IOF mit 60 Mitarbeitern und einer Erstausstattung von 2,7 Mio. DM in einem Forschungsgebäude im Jenaer Stadtzentrum. Mehr als 2400 Projekte wurden in dieser Zeit durchgeführt und zahlreiche herausragende Ergebnisse erzielt.

Neben Speziallaboren für die Fertigung von aktiven und passiven mikro- und nanostrukturierten optischen Fasern, entstand im 6,8 Millionen Euro teuren Neubau einer der leistungsfähigsten Faserziehtürme der Welt. Dort werden zukünftig Fasern für die nächste Generation von Hochleistungslasern entstehen, welche unter anderem für Werkzeugmaschinen und in der industriellen Fertigung zum Einsatz kommen.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Li.) und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (2.v.l.) beim Rundgang durch das neue Institutsgebäude. Foto: Fraunhofer IOF

Der Institutsleiter des Fraunhofer IOF, Prof. Andreas Tünnermann, erklärte: „Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Freistaates Thüringen und der Fraunhofer-Gesellschaft konnten wir Jena in den vergangenen Jahren zu einem der weltweit führenden Standorte für optische Fasern machen. Das heute eröffnete Technologiezentrum mit seiner einzigartigen Infrastruktur wird uns dabei helfen, noch besser zu werden.“

In Betrieb gehen wird das Fasertechnologienzentrum im Herbst 2017, wenn alle Bauarbeiten abgeschlossen und die Labore voll einsatzfähig sind.

Quelle: Fraunhofer IOF