weiterhin sorgfältige Trennung
Stadt Jena informiert: Neue Regeln für die Biotonne

Teilen auf
Neue Regeln für die Biotonne: Weniger Plastik, mehr Qualität. Falsch befüllte Tonnen werden nicht abgeholt.
Jena. Ab dem 1. Mai 2025 tritt bundesweit eine überarbeitete Bioabfallverordnung in Kraft.
Ziel der neuen Regelung ist es, die Qualität des gesammelten Bioabfalls deutlich zu verbessern.
Vor allem Plastik und andere Störstoffe sollen aus dem Kompostierungs- und Vergärungsprozess herausgehalten werden.
Was ändert sich?
Künftig darf der Anteil an Kunststoff im Bioabfall nicht mehr als ein Prozent des Gesamtgewichts betragen.
Alle Störstoffe zusammen – also auch Glas, Metall oder andere Fremdmaterialien – dürfen maximal drei Prozent ausmachen.
Damit steigen die Anforderungen an die Sauberkeit des Bioabfalls deutlich.
Was bedeutet das für Jena?
Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich im Alltag wenig: Bioabfälle müssen weiterhin sorgfältig getrennt in die Biotonne gegeben werden.
Der Kommunalservice Jena (KSJ) weist jedoch darauf hin, dass falsch befüllte Tonnen auch künftig nicht geleert werden.
Enthält die Biotonne Plastik, Folien oder andere Fremdstoffe, bleibt sie stehen. In diesem Fall sind die Bürgerinnen und Bürger verpflichtet, den Inhalt nachzusortieren.
Erfolgt keine Nachsortierung, kann der Behälter nur im Rahmen einer kostenpflichtigen Sonderleerung als Restabfall entsorgt werden.
Was darf in die Biotonne – und was nicht?
Erlaubt sind beispielsweise:
- Speisereste (in haushaltsüblichen Mengen), alte Lebensmittel ohne Verpackung
- Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen
- Gartenabfälle wie Blumen, Laub, Grün- und Strauchschnitt
Nicht erlaubt sind:
- Plastiktüten – auch keine „kompostierbaren“ Bioplastikbeutel
- Verpackungen, Folien, Dosen, Glas oder Steine
- Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche, Katzen- oder Kleintierstreu
Tipp vom KSJ:
Für die Sammlung von Bioabfällen in der Küche eignen sich Papiertüten oder Zeitungspapier besonders gut. Sie verrotten rückstandslos und stören den Kompostierprozess nicht.
Warum ist das so wichtig?
Die in Jena gesammelten Bioabfälle werden in einer regionalen Behandlungsanlage unter anderem zu Biogas und hochwertigem Kompost verarbeitet.
Ein sauberer Bioabfall ist die Voraussetzung für einen funktionierenden Stoffkreislauf – ohne Plastik im Boden.
Weitere Informationen zur richtigen Sammlung von Bioabfällen in Jena gibt es unter: https://ksj.jena.de/bioabfall
Quelle: Stadt Jena