Skip to main content

Ein „hölzernes“ Erlebnis

Tausende strömten zum „Thüringer Holzmarkt“ in Jena

Dennis Beyer vom Zimmereibetrieb Beyer in Dittersdorf zeigte den Kindern das Arbeitswerkzeug eines Zimmermanns.
Dennis Beyer vom Zimmereibetrieb Beyer in Dittersdorf zeigte den Kindern das Arbeitswerkzeug eines Zimmermanns.
Foto: Baumgarten/JENPICTURES
Teilen auf

Ein „hölzernes“ Erlebnis: Zum erneuten Besuchermagnet wurde am Samstag der 22. Thüringer Holzmarkt in Jena.

Jena. Der Eichplatz in Jena verwandelte sich am Samstag wieder in ein lebhaftes Zentrum des „hölzernen“ Erlebnisses, als der 22. Thüringer Holzmarkt tausende Besucher in die Innenstadt lockte.


Holz, das nachhaltige Naturmaterial, zeigte sich von seiner facettenreichsten Seite und begeisterte Familien, Handwerksfans und Naturliebhaber gleichermaßen.

Der diesjährige Holzmarkt setzte mit einem erweiterten räumlichen Konzept neue Akzente: Erstmals wurde der gesamte Eichplatz für das Event geräumt, während umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen den Schutz der Gäste garantierten.


Mit mobilen Überfahrschutz-Systemen und Pollern sorgte der Kommunalservice für eine reibungslose und sichere Veranstaltung.

Unter strahlendem Sonnenschein eröffnete Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche gemeinsam mit Kulturdezernent Johannes Schleußner das Fest, das mit einem vielfältigen Programm alle Altersgruppen ansprach.


Kinder konnten sich beim Basteln, Sägen oder Backen von Stockbrot am Lagerfeuer vergnügen, während Erwachsene auf etwa 100 Ständen traditionelles Holzhandwerk bewunderten.

Dekorationen, Möbel, stilvolle Gebrauchsgegenstände und Spielwaren zeigten das kreative Potenzial des vielseitigen Materials.


Eurojack-Europameister Armin Kugler zeigte sein Können mit der Kettensäge.

Ein Highlight des Tages war der Auftritt der Timbersportler aus Österreich, die bereits zum 15. Mal ihre beeindruckenden Fähigkeiten im Holzsport vorstellten und vom Publikum begeistert gefeiert wurden.

Die Experten des Jenaer Stadtforstes informierten darüber hinaus über den Stadtwald und seine Bedeutung für die Region.


Bei den handgemacht-Tagen gab es sogar besonders schön designte Baby-Kleidung.

Parallel zum „Thüringer Holzmarkt“ fanden die „handgemacht-Tage“ auf dem Jenaer Marktplatz statt.


Rund 20 lokale Kunsthandwerker aus der Saale-Unstrut-Region präsentierten ihre liebevoll gefertigten Erzeugnisse.

Auch Winzer und Brauereien luden zur Verkostung ein, begleitet von handgemachter Live-Musik auf der Marktbühne.


Der 22. Thüringer Holzmarkt bewies einmal mehr, dass nachhaltige Materialien wie Holz nicht nur Tradition und Kreativität verbinden, sondern auch Menschen zusammenbringen und begeistern können.

Ein Erlebnistag, der die Vielseitigkeit dieses Rohstoffs ins Rampenlicht rückte.

Text: Jana Baumgarten
Fotos: Baumgarten/JENPICTURES